Autor: Beatrice Mack

WDR Lokalzeit Bonn über die Gesichter Bonns

Durch meine Portraits des Künstlers 1zwo3 ist die WDR Lokalzeit Bonn auf das Projekt aufmerksam geworden. Ich bin noch immer ganz stolz darauf. Die drei netten Mitarbeiter des WDR und meine zwei Modelle für diesen Tag waren super. Gefilmt wurde in fast drei Stunden die Entstehung der Portraits von Andy am Lieblinsgort und die Studiobilder der Autorin Britta Sabbag. Andys Lieblingsort ist auf dem Venus-Berg und der Weg ist einfach sehr schön. Vorallem im Herbst wenn die Buchen goldene Blätter haben. Wir hatten ja bereits beim ersten Shooting im Studio viel Spaß zusammen und so war schnell ein Lieblingsbild gefunden. Hier wie immer ein paar Outtakes. Brittas Bilder enstanden im Studio. Den Lieblingsort haben wir uns für nächstes Jahr vorgenommen 🙂 Auch das Shooting mit Britta war sehr lustig, wie ihr hier sehen könnt 🙂 Danach mussten Britta und ich uns ersteinmal stärken und den Rest des Tages war ich ein bissel durch den Wind. Für einen kleinen Blick hinter die Kulissen hat, mein Freund Christan Mack dieses Making Of gefilmt. http://www.youtube.com/watch?v=PZd2FTjUyNc Es war ein …

Sascha – Auf der Suche nach den Nachkriegskindern

Sascha kam durch andere Teilnehmer auf das Projekt Gesichter Bonns. Bei Twitter sind wir schon längere Zeit verbunden. Die Studioportraits von ihm entstanden Anfang Dezember, nachdem wir für seine Social Media Kanäle ein neues Profilbild gemacht hatten. Sascha ist einer von diesen modernen Wissenschaftlern, die die neuen Medien dazu nutzen sich wissenschaftlich auzutauschen. Eben nicht eingestaubt und langweilig. Als Historiker und Psychologe setzt er sich an der Uni Bonn mit sehr spannenden Themen auseinander. Durch Zufall fand sich vor einiger Zeit in ein paar unbeachtetetn Kisten in der Uni ein wahrer Schatz: Dokumente von einer Studie aus den 50er Jahren, die sich mit der Frage beschäftigt hat, wie es Kinden nach dem zweiten Weltkrieg ergangen ist. Für Sascha stellt sich jetzt folgende Frage: Wie findet man 4000 Kriegs- und Nachkriegskinder wieder, die an einer Studie von 1952 bis 1961 teilgenommen haben? Die „Deutschen Nachkriegskinder“ (geb. 1945-1946) wurden 10 Jahre lang medizinisch und psychologisch untersucht. – Mehr unter: Sciencestarter.de Ich finde sein Projekt großartig und wer es schafft so wenig trocken von einem solchen Thema zu erzählen, …

Gesichter Bonns im Fotografiemagazin kwerfeldein

Schon lange Zeit verfolge ich die Artikel im Fotografimagazin kwerfeldein. Es ist das größte Onlinemagazin im deutschen Raum zum Thema Fotografie und die Artikel lese ich sehr gern. Als ich an einem Sonntagnachmittag im Herbst meine Mails abrief und plötzlich den Adressaten kwerfeldein entdeckte, konnte ich es kaum glauben und musste die Mail der lieben Redakteurin Katja Kemnitz zwei mal lesen, bis ich realisierte, was sie mir da tolles anbot. Ich würde mich sehr freuen, wenn du in einem Gastartikel dein Projekt „Gesichter Bonns“ vorstellen würdest. Ich finde die Idee so super und deine Bilder sind ja auch hervorragend.  Manchmal fällt es mir schwer die richtigen Worte zu finden. Aber bei meinem Herzensprojekt ging das so erstaunlich schnell, dass ich den Artikel an einem Abend fertig getippt hatte. Lustiger Weise wurde der Artikel ausgerechnet am an dem Tag veröffentlicht, als die WDR Lokalzeit Bonn einen Bericht zum Projekt drehten. Aber das ist eine andere Geschichte. 😉 Der Artikel  ist hier zu finden. Du magst, was du hier liest? Dann teil den Text bitte in den sozialen Medien – und folge mir auf  Twitter und …

Charlotte – Alter Friedhof

Charlottes Lieblingsort in Bonn ist der Alte Friedhof – der ideale Ort für ihre Portraits. Wir trafen uns an einem sonnigen Herbsttag im November dort. Sie war noch immer ganz aufgeregt, da ihr Herzensprojekt, dass sie mit weiteren Historikern in Twitter um den 9. November 2013 gestartet hatte, gerade in den Medien um die Welt ging. Großartige Sache und tolles Projekt. Hier geht es zu Projektwebseite. Der Alte Friedhof beherbergt viele Gräber von interessanten Persönlichkeiten wie Clara und Robert Schumann oder Ernst Moritz Arndt. Im Jahr 2015 feiert der alte Friedhof bereits sein 300. Geburtstag. Als er angelegt wurde, befand er sich noch außerhalb von Bonns Stadtmauern auf einem Feld und war nicht besonders beliebt. Nach der Eröffnung des Nordfriedhofes wurde er bereits 1884 nicht mehr für neue Grabstätten genutzt. Heute zählt er zu den bedeutendsten Friedhöfen Deutschlands und es ist nur unter bestimmten Umständen möglich, sich hier noch beisetzen zu lassen. Mehr Informationen dazu findet ihr bei der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Alten Friedhofes in Bonn e.V., die dieses Jahr auch stolze 40 Jahre alt wird. Unter …

Susanne – Mit dem Fahrrad durch Bonn

An einem der letzten warmen Herbsttage traf ich mich noch einmal mit Susanne am Beueler Rheinufer um die Portraits an ihrem Lieblingsort zu machen. Ihr geliebtes altes Fahrrad – ein Fundstück aus der Garage – durfte nicht fehlen. Du magst, was du hier liest? Dann teil den Text bitte in den sozialen Medien – und folge mir auf  Twitter und Facebook 🙂