Alle Artikel mit dem Schlagwort: Männer

OB Jürgen Nimptsch und die Rheinnixe

Ich muss gestehen, dass ich vor dem Foto-Shooting mit Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch irgendwie ganz besonders aufgeregt war. Immerhin ist er einer der wichtigsten Politiker in Bonn und von Politprominenz hatte ich bis zu diesem Zeitpunkt noch keine Portraits gemacht. Seit ich die Terminplanung mit dem Büro des OB abgeschlossen hatte, beäugte ich immer ein wenig misstrauisch die Wettervorhersage für diesen Tag. Wie sich dann herausstelle: Vollkommen zu recht! Es waren Orkanböhen von 80km/h angekündigt und wir wollten schließlich auf den Rhein. Morgens forderte der Wind auch schon sein erstes Opfer. Es tat einen riesen Schlag und unser Rolladen lies sich ab diesem Zeitraum nicht mehr öffnen. „Super… “ dachte ich. „Das kann ja Mittags heiter werden.“ Ganz pünktlich klingelte Herr Nimptsch an unserer Tür und nach 10 Minuten waren die Studioportraits auch schon im Kasten. Danach fuhren wir gemeinsam an den Rhein und haben im Auto auf die Rheinnixe gewartet, denn der Wind war wirklich sehr stark. Während dessen haben wir sehr interessante Gespräche geführt. Ein bisschen hatte das ganze Anmutung von Geschichtsunterricht. Sehr viele …

Andrej Mangold – Telekom Baskets Bonn

Ich bin bekennender Couch-Potato und schau mir im Grunde nichteinmal von dort aus Sport an. Basketball ist die einzige Sportart, die ich mag. Und seit dieser Saison bin ich sogar stolze Dauerkartenbesitzerin. Deshalb freue ich mich besonders darüber, dass Andrej Mangold, Spieler bei den Telekom Baskets Bonn beim Projekt Gesichter Bonns mitmacht. Da ich mich zwischen den ganzen Outtake-Bildern nicht entscheiden kann, gibts eine Collage: Die vielen Gesichter des Andrej Mangold. Die Fotos von Andrej im Studio waren ganz fix im Kasten und danach fuhren wir zur Hofgartenwiese. Seinem Lieblingsort in Bonn. Wie immer hier ein paar Outtakes vom Shooting. Seit inzwischen 2,5 Jahren spielt Andrej in Bonn und ihm ist diese Stadt ans Herz gewachsen. In diesem kurzen Video erklärt er, warum er beim Projekt Gesichter Bonns mitmacht und was er unter anderem an Bonn mag 🙂 Du magst, was du hier liest? Dann teil den Text bitte in den sozialen Medien – und folge mir auf  Twitter und Facebook 🙂

WDR Lokalzeit Bonn über die Gesichter Bonns

Durch meine Portraits des Künstlers 1zwo3 ist die WDR Lokalzeit Bonn auf das Projekt aufmerksam geworden. Ich bin noch immer ganz stolz darauf. Die drei netten Mitarbeiter des WDR und meine zwei Modelle für diesen Tag waren super. Gefilmt wurde in fast drei Stunden die Entstehung der Portraits von Andy am Lieblinsgort und die Studiobilder der Autorin Britta Sabbag. Andys Lieblingsort ist auf dem Venus-Berg und der Weg ist einfach sehr schön. Vorallem im Herbst wenn die Buchen goldene Blätter haben. Wir hatten ja bereits beim ersten Shooting im Studio viel Spaß zusammen und so war schnell ein Lieblingsbild gefunden. Hier wie immer ein paar Outtakes. Brittas Bilder enstanden im Studio. Den Lieblingsort haben wir uns für nächstes Jahr vorgenommen 🙂 Auch das Shooting mit Britta war sehr lustig, wie ihr hier sehen könnt 🙂 Danach mussten Britta und ich uns ersteinmal stärken und den Rest des Tages war ich ein bissel durch den Wind. Für einen kleinen Blick hinter die Kulissen hat, mein Freund Christan Mack dieses Making Of gefilmt. http://www.youtube.com/watch?v=PZd2FTjUyNc Es war ein …

Sascha – Auf der Suche nach den Nachkriegskindern

Sascha kam durch andere Teilnehmer auf das Projekt Gesichter Bonns. Bei Twitter sind wir schon längere Zeit verbunden. Die Studioportraits von ihm entstanden Anfang Dezember, nachdem wir für seine Social Media Kanäle ein neues Profilbild gemacht hatten. Sascha ist einer von diesen modernen Wissenschaftlern, die die neuen Medien dazu nutzen sich wissenschaftlich auzutauschen. Eben nicht eingestaubt und langweilig. Als Historiker und Psychologe setzt er sich an der Uni Bonn mit sehr spannenden Themen auseinander. Durch Zufall fand sich vor einiger Zeit in ein paar unbeachtetetn Kisten in der Uni ein wahrer Schatz: Dokumente von einer Studie aus den 50er Jahren, die sich mit der Frage beschäftigt hat, wie es Kinden nach dem zweiten Weltkrieg ergangen ist. Für Sascha stellt sich jetzt folgende Frage: Wie findet man 4000 Kriegs- und Nachkriegskinder wieder, die an einer Studie von 1952 bis 1961 teilgenommen haben? Die „Deutschen Nachkriegskinder“ (geb. 1945-1946) wurden 10 Jahre lang medizinisch und psychologisch untersucht. – Mehr unter: Sciencestarter.de Ich finde sein Projekt großartig und wer es schafft so wenig trocken von einem solchen Thema zu erzählen, …

Portraitfotos im Studio

Wow… ist das Erste was mir zum zweiten Sammeltermin vor ein paar Wochen einfällt. So richtig habe ich nicht gewusst, worauf ich mich einlasse, denn von den eingeladenen Leuten, kannte ich diesmal absolut niemanden. Eine große Wundertüte also. Ich weiß garnicht wo ich anfangen soll, diese Stunden zu beschreiben. Am Besten bei einem ganz anderen Thema… Jana. Jana – die Sandkastenfreundin von meinem Freund Christian – rief mich vor 2 Wochen an und fragte, ob ich Zeit hätte Business-Bilder von ihr zu machen. Mein Terminplan war sehr voll und deshalb kam ich auf die verrückte Idee, sie mal eben schnell noch vor meinem geplanten Sammeltermin zu fotografieren. Da hätte ich das Studio eben schon einmal aufgebaut und das ist dann die schnellste Möglichkeit, Bilder von ihr zu machen. Ich hatte sie also eine Stunde vor meinem ersten Projekttermin bestellt. Als wir mit den Bildern und dem ganzen Gequassel fertig waren, blieben noch 15min bis zu meiner ersten Teilnehmerin und ich bekam langsam Panik, das Licht nicht mehr schnell genug umgebaut zu bekommen. Sie bot sich …